Aktuelle Informationen

35 Jahre Deutsche Einheit – Spurensuche an unserem Wohnort

Am 10. November 2025 fand an der Regionalen Schule mit Grundschule Schlagsdorf ein besonderer Schülerwettbewerb und Begegnungstag statt: „35 Jahre Deutsche Einheit – Spurensuche an Deinem Wohnort“.

image-4484

Die Veranstaltung wurde initiiert vom Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, vertreten durch Frau Witte, sowie vom Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern (IQMV), vertreten durch Herrn Dr. Schoon.
Die Regionale Schule Schlagsdorf, die sich im ehemaligen Grenzgebiet befindet, war ein passender Ort für die Veranstaltung. Heute befindet sich hier das Grenzhus, ein Informationszentrum zur innerdeutschen Grenze, das einen besonderen Rahmen für die Spurensuche und Begegnung bot.
Die Veranstaltung begann um 09:30 Uhr mit der Begrüßung durch Herrn Dirkwinkel, den kommissarischen Schulleiter der Regionalschule Schlagsdorf. Ihm folgten Begrüßungsworte von Frau Witte (Schleswig-Holstein) und Herrn Dr. Schoon (IQMV). Besondere Akzente setzte Hans aus der 10. Klasse, der stellvertretend für den Wahlpflichtkurs „Dorfgeschichte“ die ausgestellten Arbeiten vorstellte. Die Turnhalle der Schule war eigens in eine Zeitreise zur Geschichte der Deutschen Einheit verwandelt worden. Dies war die Arbeit des Wahlpflichtkurses der Klassen 9 und 10, unterstützt von Herrn Dr. Wagner, Leiter des Grenzhus-Museums, und Frau Ulrich, Geschichtslehrerin an der Schule. Frau Taschner, pädagogische Leiterin des Bildungsforums am Grenzhus, übernahm die Moderation der gesamten Begegnung.
Von insgesamt 35 eingereichten Beiträgen aus Schulen in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein wurden 9 herausragende Arbeiten ausgewählt. Die Beiträge stammten von Schüler:innen der Klassen 9 bis 12/13 unterschiedlicher Schulformen. Die Schüler:innen präsentierten ihre Ergebnisse, die sich mit der lokalen Geschichte der Deutschen Einheit beschäftigten und deren Spuren am Wohnort sichtbar machten.
Die Jury für die Preisverleihung bestand aus Herrn Heidemann, Landesbeauftragter für politische Bildung Schleswig-Holstein, und Herrn Schmidt, Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern. Beide überreichten die Preise für die besten Beiträge: je einen Preis für Gemeinschafts- und Regionalschulen sowie für Gymnasien.
Um 11:30 Uhr gab es eine Mittagspause, organisiert vom Café Grenzstein. Auf der Speisekarte standen u. a. typische Ost-Soljanka, vegane Kartoffelsuppe und Apfelkuchen, die von den Schüler:innen und Gästen sehr geschätzt wurden.

 

Am Nachmittag konnten die Schüler:innen an verschiedenen Workshops teilnehmen. Angeboten wurden:
•    Erinnerungskultur
•    Betzavta (Workshop zur politischen Bildung und demokratischem Lernen)
•    Wie erstellt man einen Podcast?
•    Zeitzeugengespräch im Grenzhus
•    Führung über das Außengelände des Grenzhus
Diese Workshops boten den Schüler:innen die Möglichkeit, sich aktiv mit Geschichte, Demokratiebildung und medialer Umsetzung auseinanderzusetzen.
Ein besonderes Highlight war die Gesprächsrunde mit Frau Simone Oldenburg, Ministerin für Bildung Mecklenburg-Vorpommern, die sich Zeit nahm, Fragen der Schüler:innen zu beantworten und über die Bedeutung der Erinnerungskultur in Schule und Gesellschaft zu sprechen.
Die Veranstaltung endete um 15:15 Uhr mit einer herzlichen Verabschiedung und einem gemeinsamen Gruppenfoto. Großer Dank ging an Herrn Nimke, den Hausmeister, sowie Herrn Wittfoth, den Hallenwart der Schule Schlagsdorf, für die Unterstützung bei der Organisation und Durchführung.
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg: Schüler:innen aus zwei Bundesländern präsentierten ihre kreativen und gut recherchierten Beiträge, konnten sich austauschen und in Workshops praktische Erfahrungen sammeln. Die Regionale Schule Schlagsdorf als ehemaliger Grenzort bot den perfekten Rahmen für einen Tag voller Geschichte, Begegnung und Erinnerungskultur.

image-4492
image-4495
image-4485

 

image-4486
image-4487
image-4488
image-4491
image-4494
image-4489
image-4483