„Ferien im Schuhkarton“ – ein Rückblick auf etwas andere Winterferien 2021

Ungeduldig steht Helene vor meiner Tür. Schon zweimal war sie bei mir, um zu fragen, wann ich endlich die angekündigte Überraschung überreichen werde. Mehrfach versucht sie mich zu überreden, ihr doch schon zu verraten, was die Überraschung beinhaltet. Die Ungeduld sieht man ihr förmlich an und auch die Enttäuschung, als ich sie auf einen anderen Tag vertröste.

Doch spulen wir kurz einmal zurück, damit deutlich wird, warum Helene so sehnsüchtig auf die Überraschung wartet.

Winterferien 2021… der erneute Lockdown hat uns noch immer fest im Griff. Daher war es nicht möglich, Urlaub in der bisher bekannten Form zu machen, Freizeiteinrichtungen wie Kino, Museum oder Zoo zu besuchen, unbeschwert zu reisen und und und…. Da könnte schnell Langeweile und auch Frust aufkommen, dachte ich mir. Und ehrlich gesagt fehlte mir seit zwei Monaten der persönliche Kontakt zu den Kindern und ihren Eltern. Aus den telefonischen Beratungsgesprächen mit Familien wurde oft deutlich, unter welchen großen Anstrengungen die Familien den aktuellen Alltag bestritten. Und vor allem wie sehr Kinder und Familien unter diesen Alltagsbelastungen litten, die diese Pandemie mit sich bringt. Daher war es mir ein Anliegen, die Idee von Kolleg*innen aufzugreifen und ein alternatives Ferienangebot anzubieten, um den Alltag etwas zu versüßen. Wenn die Kinder schon nicht in Jugend- oder Freizeiteinrichtungen gehen können, dann kommt die Freizeit zu ihnen nach Hause – in Form eines Kartons. Finanzielle Mittel zur Umsetzung erhielt ich durch das Bundesprojekt „Demokratie leben“.

Inspiriert durch meine Kolleg*innen, das Internet und auch durch eigene Ideen wurden Anregungen und Impulse für eine „unbeschwerte“ Ferienzeit gesammelt und in einem Bastel- und Ideenheft zusammengefasst. 30 Kartons wurden in mühevoller Arbeit gepackt und an die Grundschulkinder verteilt, die sich zuvor zu diesem Programm bei mir angemeldet hatten. In den Kartons waren neben dem Bastelheft mit Spielanregungen und Anleitungen, einfache Bastelmaterialien, weitere Ideen für die Ferienzeit, eine digitale Dorfrallye, ein Faschingsquiz, Naschis und ein Rezeptheft mit Rezeptideen für eine Ferienwoche enthalten. Jeder konnte überlegen, was er davon ausprobieren wollte. Da ich die Kinder bei diesem Ferienprogramm nicht persönlich begleiten konnte, bat ich sie und ihre Eltern, mir Fotos zukommen zu lassen und mir per Telefon oder Email ihr Feedback mitzuteilen. Dadurch konnte ich doch irgendwie im Kontakt mit ihnen sein.

Schon im Vorfeld gab es seitens der Eltern und Kinder eine positive Resonanz auf die Aktion und auch während der Ferienwoche war es ein durchweg positives Echo. Für jeden war etwas im Karton enthalten, doch als ich nach dem Favoriten fragte, war es –ich hatte es bereits geahnt- die digitale Dorfrallye. Mit Hilfe einer App auf dem Smartphone ging es durch ihren Schulort Schlagsdorf. GPS - Koordinaten führten die Kinder von Ort zu Ort. Jeweils dort angekommen, mussten Fragen beantwortet, oder kleine, meist witzige, Aufgaben gelöst werden. Besonders gefreut hat mich persönlich das Feedback einer Mutti, die sich für die Rallye mit folgenden Worten bedankte: „Ich möchte mich für die schöne Dorfrallye bedanken, bei der auch ich Schlagsdorf noch besser kennenlernen konnte.“

Auch die zahlreichen Fotos, die mich im Nachhinein oder währenddessen erreichten, waren herzerwärmend, zeigten sie doch glückliche Kinder beim Basteln oder Kinder, die mit großer Freude Dinge ausprobierten. Eine Aufgabe war beispielsweise, Fasching in Familie zu feiern und mir davon ein Foto zukommen zu lassen. Das schönste Kostüm hatte Hannah, als lustiger, bunter Clown. Freude bereitete ihnen auch der achtsame Spaziergang durch die Natur, bei dem Dinge gefunden werden mussten, sowie das Gestalten eines Glück-Ferientagebuchs. Obwohl man diese Ferien nicht gemeinsam mit anderen Kindern verbringen konnte, war man durch dieses Ferienprogramm doch auf irgendeine Art und Weise miteinander verbunden.

Für’s fleißige Mitmachen war dann auch die versprochene Überraschung gedacht, quasi als Abschlussgeschenk an alle Teilnehmenden. Mittlerweile haben die kleinen Geschenkboxen mein Büro verlassen und wurden den Kindern überreicht. Auch hier war wieder die Freude in den Augen der Kinder zu sehen – besonders bei Helene.

Über die positive Resonanz des alternativen Ferienangebotes hat sich sehr gefreut

Eure Schulsozialarbeiterin Franka Rosenkranz!

Auswertung der digitalen Dorfrallye:

1. Platz: Ylvi S.                                          1370 Punkte

2. Platz: Annika D.                                    1350 Punkte

3. Platz: Lina N.                                        1330 Punkte

<< Wintergedichte nach vorgegebenen Wörtern >>

Dies ist nur ein kleiner Auszug. Eine Präsentation mit vielen Bildern (auch von Personen - diese wurden hier aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht hochgeladen) ist auf dem Lernmanagementsystem itslearning für die Klassen 1 - 4 sichtbar.
Viel Spaß.